ChatGPT Texte schreiben und erkennen: Kreative Prompts für verschiedene Zwecke

Foto von Thomas Lefebvre auf Unsplash

Die neueste Version von ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug fürs Erstellen von professionellen Texten. Dabei gibt es aber einige wichtige Einschränkungen beim Schreiben mit ChatGPT zu beachten.

Wer mit Texten, in welcher Form auch immer, sein Geld verdient, muss sich heute mit künstlicher Intelligenz auseinander setzen. ChatGPT kann nach bestimmten Vorgaben gute Texte erstellen. Allerdings gibt es hier eine entscheidende Sache zu beachten: ChatGPT weiß nicht alles, es handelt sich bei GPT (Generative Pre-trained Transformer) nicht um eine Wissensmaschine, sondern um ein Sprachmodell, ein so genanntes Large Language Model (LLM).

Das heißt: GPT kann zwar gut lesbare Texte formulieren, aber ohne entsprechenden Input keine besonders kreativen Leistungen erbringen. Texte werden anhand von statistischen Wahrscheinlichkeiten generiert, um den Wahrheitsgehalt schert sich KI nicht. Es ist also wichtig zu wissen, wie man sinnvoll mit Hilfe von ChatGPT texten kann – und wofür es nicht geeignet ist.

SEO Beratung von ContentConsultants

Steigern Sie Reichweite und Umsatz mit nachhaltiger Content-Strategie.

SEO Beratung für Online Marketing und Redaktionen

 

Leistungen im Überblick:

  • SEO- & KI-Strategie – Maßgeschneiderte Inhalte für mehr Reichweite in Suchmaschinen
  • Keyword- & Wettbewerbsanalyse – Kontinuierliche Optimierung Ihrer Inhalte
  • Contentproduktion – Erstellung & Anpassung nach Google-Richtlinien
  • Website Management – Kontinuierliche Pflege direkt im CMS (optional)
  • Monitoring & Reporting – Regelmäßige Analyse von Technik & Performance
  • Schulungen & Workshops – SEO-, Content- & KI-Wissen für Teams

Was ist ein Large Language Model (LLM)?

Ein “Large Language Model” (LLM) ist ein künstlicher Intelligenz-Algorithmus, der darauf ausgelegt ist, natürliche menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Diese Modelle basieren auf tiefen neuronalen Netzwerken und sind darauf trainiert, Texte in natürlicher Sprache zu analysieren und auf vielfältige Weisen darauf zu reagieren.

LLMs finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter maschinelles Übersetzen, Textgenerierung, automatisierte Kundenbetreuung, Textanalyse, Chatbots und vieles mehr. Sie haben das Potenzial, menschenähnliche Texte zu erstellen und menschliche Sprache in einer Weise zu verarbeiten, die in der Vergangenheit schwer vorstellbar war, was sowohl spannende Möglichkeiten als auch ethische Herausforderungen mit sich bringt.

Anwendungsbereiche von ChatGPT

ChatGPT ist ein nützliches Werkzeug für viele Anwendungen. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören unter anderem die Generierung von Texten für Marketingmaterialien, Produktbeschreibungen, Kundenbewertungen oder – mit Einschränkungen, auf die ich weiter unten eingehe – auch Artikel für Blogs oder Online-Magazine. Das System ist auch in der Lage, Texte zu verstehen, wodurch die Möglichkeit besteht, Antworten auf gestellte Fragen zu geben oder sogar Konversationen mit Kunden zu führen.

ChatGPT ist auch in der Lage, Texte weitgehend fehlerfrei in verschiedenen Sprachen zu übersetzen. Dies macht KI besonders interessant für Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind und ihre Texte für Prospekte, Websites oder Social Media in vielen Sprachen benötigen. Allerdings sollte man immer auch Muttersprachler über die Ergebnisse lesen lassen, denn der sprachliche Teufel steckt häufig im Detail.

 

Mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen – ohne Streuverluste.
☞ Jetzt unverbindliche SEO-Erstberatung anfragen.

Ein weiterer Anwendungsbereich von ChatGPT ist die Personalisierung von Texten. Das System kann auf der Grundlage von Informationen über den Nutzer personalisierte Texte generieren, die auf die Bedürfnisse und Interessen des Nutzers zugeschnitten sind.

Die Grundlagen von ChatGPT Prompts

Um effektiv mit ChatGPT zu arbeiten, braucht es ein Verständnis davon, was ein Prompt ist und wie man gute und relevante Formulierungen findet. Prompts sind die Eingabeaufforderungen, die man bei ChatGPT eintippt.

Formulierung effektiver Prompts

Effektive Prompts sollten klar, spezifisch und relevant sein. Eine klare und präzise Formulierung ermöglicht es ChatGPT, einen aussagekräftigen Text zu generieren, der den Anforderungen entspricht. Es ist wichtig, dass das Prompt spezifisch genug ist, um den generierten Text auf eine bestimmte Art und Weise zu beeinflussen, aber auch breit genug, um genügend kreative Freiheit zu bieten.

Beispiel: “Schreibe einen Artikel über ChatGPT” ist kein sinnvoller Prompt. Er ist weder klar, noch spezifisch oder relevant. Das Ergebnis wäre ein sehr allgemeiner, langweiliger Artikel über ChatGPT, der möglicherweise auch Fehler enthält, da die Quellen unklar sind. Damit sollte man noch nicht einmal eine Hausaufgabe formulieren, denn das Ergebnis wird vermutlich eher peinlich sein.

Die Relevanz des Prompts ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der generierte Text den Anforderungen entspricht oder sogar darüber hinausgeht. Im Folgenden schauen wir uns an, welche Prompts möglicherweise gute Ergebnisse liefern. Wichtig: Jede Textausgabe von ChatGPT sollte kritisch und – vor allem – mit Fachkenntnis gegengelesen werden. So als wäre ChatGPT nur ein Praktikant, der sein Handwerk gerade erst erlernt. Nur so vermeiden Sie inhaltliche Fehler.

Kreative Prompts für verschiedene Zwecke

ChatGPT ist ein Werkzeug, das viele kreative Möglichkeiten für verschiedene Anwendungen bietet. In diesem Abschnitt zeigen wir einige Beispiele, wie man Prompts für verschiedene Zwecke sinnvoll nutzen kann.

Beispiele für Prompts für Geschäftskommunikation

Geschäftskommunikation ist ein wichtiger Bereich, in dem präzise Kommunikation von entscheidender Bedeutung ist. Hier sind einige Beispiel-Anwendungen, wie man ChatGPT für Geschäftskommunikation nutzen kann:

  1. Schreibe eine Produktbeschreibung für den Start eines neuen Produkts. (Produktspezifikationen eingeben oder als PDF hochladen)
  2. Erstelle eine Fallstudie für einen bestehenden Kunden. (Konkrete Daten eingeben oder als PDF hochladen).
  3. Schreibe eine E-Mail an einen Kunden über ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung (Produktspezifikationen und Kernaussagen eingeben)
  4. Schreibe ein Bewerbungsschreiben basierend auf dem Jobangebot und deinen individuellen Qualifikationen und Erfahrungen. (Jobausschreibung und Lebenslauf eingeben oder als PDF hochladen).

Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollte man ChatGPT mit möglichst vielen relevanten Informationen füttern, die für das Ergebnis wichtig wären. Je detaillierter der Prompt, desto besser das Ergebnis. Es sollten immer eigene Daten verwendet werden, nur dann bekommt man gute Ergebnisse. Jeder KI-generierte Text muss am Ende manuell redigiert werden.

INSERT_STEADY_NEWSLETTER_SIGNUP_HERE

Verwendung von Templates

Ein Template ist ein vordefinierter Satz von Parametern, mit denen eine bestimmte Art von Text generiert wird. ChatGPT kann mithilfe von Templates angepasst werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Ein Template kann beispielsweise spezifische Themen oder Stile umfassen. So kann ChatGPT beispielsweise für die Erstellung von Produktbeschreibungen, Nachrichtenartikeln oder Marketingtexten angepasst werden.

Beispiele für Prompt Templates:

  1. Erstelle eine Produktbeschreibung zu [Produktname] für [Zielgruppe]
  2. Schreibe einen kurzen Absatz über [Thema]
  3. Erstelle eine Liste von [Anzahl] Tipps für [Thema]
  4. Schreibe einen Social-Media-Post über [Thema] für [Zielgruppe]
  5. Erstelle eine E-Mail-Vorlage für [Anlass] an [Persona]
  6. Schreibe eine Einladung für [Event] am [Datum] um [Uhrzeit] in [Ort] für [Zielgruppe]

Templates bieten den Vorteil, dass sie eine schnelle und effektive Möglichkeit bieten, spezifische Texte zu generieren. Durch die Verwendung von vordefinierten Parametern kann ChatGPT Texte erstellen, die den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe entsprechen.

Für welche Texte ist ChatGPT geeignet?

Insgesamt ist ChatGPT ein hilfreiches Tool zur Textoptimierung, die an spezifische Anforderungen angepasst werden kann. Durch die Verwendung von Templates und die Integration in bestehende Systeme können Unternehmen und Organisationen ihre Kommunikation verbessern und gleichzeitig Zeit und Ressourcen sparen. Man sollte aber nicht erwarten, dass ChatGPT Texte wie von selbst schreibt. Im Beruf, im Studium oder in der Schule kann das schnell nach hinten los gehen, wenn Texte nicht im Detail geprüft und überarbeitet werden.

Texte, die ChatGPT recht gut schreiben kann

  • FAQ
  • Interview (Fragen)
  • Rechtschreibprüfung
  • Grammatikprüfung
  • Stilistische Veränderung von Texten (“act as…”)
  • Vergleiche
  • Einzelne Absätze zu einem klar abgegrenzten Thema
  • Produkttexte
  • Listen
  • Texte lesbarer umformulieren
  • Anleitungen
  • Bewerbungsschreiben verfassen
  • Lebenslauf optimieren
  • Bewerbungsgespräch vorbereiten
  • Förmliche Briefe schreiben (Behörden, etc.)
  • Zusammenfassungen von Texten erstellen lassen
  • Texte übersetzen
  • Gliederung erstellen
  • Überschriften oder Werbetexte erstellen lassen
  • SEO: Title und Meta Description für Texte erstellen
  • Ideen für Namen
  • Brainstorming
  • Podcast-Transkripte oder Interviews in Artikel umwandeln machen
  • Schnelle Newsmeldungen formulieren (auf Basis von selbst recherchierten Informationen)
  • Texte in andere Formate oder für andere Zielgruppen umformulieren (z.B. Erklärung eines komplexen Themas für Kinder).

Es gibt noch zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten für ChatGPT, die gerade erst entwickelt werden. Allen oben genannten ist gemein, dass ChatGPT sehr guten Input braucht, um guten Output zu liefern. Mit je mehr Informationen ChatGPT gefüttert wird, desto besser wird der Text sein. 

Texte, die ChatGPT nicht besonders gut schreiben kann

  • Texte ohne genaue Eingrenzung des Themas
  • Texte, die menschliche Erfahrung voraussetzen (Produkttests, Ratgebertexte u.ä.)
  • Fachliche Texte (die spezielles Knowhow benötigen)
  • Witze (KI hat keinen Humor)
  • Faktencheck (KI kann keine Fakten bewerten)
  • Songtexte (KI kann nicht singen oder rappen)
  • Gedichte
  • Texte zu sensiblen Themen (Gesundheit, Geld, Politik, Recht,…), hier sind menschliche Qualitäten gefragt.
  • Kommentare und Bewertungen (KI hat keine Empathie und keine Fähigkeit zu bewerten)

Künstliche Intelligenz ist nicht menschlich und es fehlen viele Eigenschaften, die Menschen auszeichnen. KI ist nicht empathisch, hat keine Gefühle und entsprechend auch kein Urteilsvermögen oder keine Kreativität. Sie ist dem Menschen in vielerlei Hinsicht überlegen. Aus diesem Grund wird in der EU derzeit ein Gesetz beschlossen, dass KI stark regulieren wird. Dazu gehört neben einem Verbot von KI für soziales Scoring oder Gesichtserkennung auch die Forderung nach Transparenz, wo und wie KI genau eingesetzt wird.

ChatGPT Texte erkennen (Stand: April 2025)

Es gibt keine Tools, mit denen sich KI-generierter Content eindeutig nachweisen ließe, aber die Erfahrung zeigt, dass ChatGPT eher mittelmäßige Texte abliefert, wenn diese nicht im Detail überarbeitet werden. An diesen typischen Elementen erkennen geübte Texte oder Lehrer ChatGPT-Texte relativ sicher:

Übermäßige Wortwiederholungen
ChatGPT neigt dazu, zentrale Begriffe (z. B. “Technologie”, “Effizienz”, “Lösungen”) auffällig oft zu wiederholen, insbesondere im selben Absatz.

Gleichförmiger Satzbau
Viele Sätze folgen dem Schema: Subjekt – Prädikat – Objekt, oft ergänzt durch einfache Relativsätze. Komplexe syntaktische Strukturen oder variierte Rhythmik fehlen meist.

Fehlende spezifische Quellenangaben
GPT-generierte Texte verwenden selten exakte Quellen oder Studien, sondern verweisen diffus auf “Studien”, “Experten” oder “Forschungsergebnisse”, ohne konkrete Belege zu nennen.

Unnatürlich neutrale Tonalität
Der Text wirkt entweder übermäßig sachlich und unbeteiligt oder übertrieben positiv. Einordnende Kritik oder bewusste stilistische Brechungen fehlen, sofern sie nicht vom Nutzer vorgegeben werden.

Redundante Allgemeinplätze
Häufige Phrasen: „In der heutigen Zeit“, „Technologie entwickelt sich ständig weiter“, „eine immer wichtigere Rolle spielen“, “In einer Welt, die…”. Solche Floskeln lassen häufig auf ChatGPT Texte schließen.

Fehlende inhaltliche Tiefe bei Fachthemen
Technisch korrekte, aber oberflächliche Beschreibungen, ohne differenzierte Einordnung oder kritische Abwägung. Begriffe werden erklärt, aber nicht diskutiert.

Saubere, aber glatte Rechtschreibung und Grammatik
Die Sprache wirkt zwar korrekt, aber oft zu perfekt und glattgebügelt. Fehler, wie sie typischerweise in menschlichen Texten vorkommen (z. B. stilistische Brüche, gedankliche Sprünge), fehlen. Das macht Texte langweilig und oberflächlich.

Künstlich strukturierte Einleitungen und Fazits
Texte beginnen oft mit einem generischen Überblick und enden fast immer mit einer zusammenfassenden Wiederholung (“Fazit”) ohne neue Information.

Fehlende Aktualität oder zeitliche Einordnung
Viele GPT-Texte meiden präzise Datumsangaben oder sprechen allgemein von „jüngst“ oder „kürzlich“, da Modelle keine Echtzeitdaten nutzen.

Plötzliche Themenwechsel oder Übergänge ohne Kontext
Absätze springen manchmal abrupt zu einem neuen Aspekt, ohne erkennbare thematische Brücke oder argumentative Entwicklung.

Übermäßiger Einsatz von Gedankenstrichen
Gedankenstriche werden häufig eingesetzt – auch ohne stilistische Notwendigkeit – und wirken bei gehäuftem Vorkommen auffällig konstruiert. Das ist zwar sprachlich korrekt, aber viele Nutzer würden diese Gedankenstriche auf einer Tastatur gar nicht finden, weil sie eine spezielle Tastenkombination benötigen. Wer sicher erkennen möchte, ob ein Schüler ChatGPT verwendet hat, fragt einfach nach dieser Tastenkombination.

Inflationärer Gebrauch von Listen
– Inhalte werden oft in Listenform aufbereitet, auch wenn der Textfluss darunter leidet.
– Listen dienen eher der optischen Gliederung als der argumentativen Klarheit.

Hohe Dichte an Zwischenüberschriften
Abschnitte werden überstrukturiert. Zwischenüberschriften sind oft generisch („Zukunft“, „Herausforderungen“, „Entwicklung“) und bieten keinen Erkenntnisgewinn.

Generische Wiederholungen von Satzmustern
Gleichartige Formulierungen wie „X spielt eine wichtige Rolle“, „Y ist von zentraler Bedeutung“ oder „Z hat sich in den letzten Jahren stark verändert“ ziehen sich häufig durch den Text. Menschen würden nicht so gleichförmig schreiben.

Fehlende stilistische Eigenheiten
Die Sprache ist formal korrekt, aber ohne individuelle Handschrift. Stilmittel wie Ironie, Metaphern oder gezielte Brüche fehlen vollständig.

Es ist nicht verboten, ChatGPT zum Texten zu verwenden, man sollte aber nicht davon ausgehen, dass die erste Ausgabe gleich perfekt ist und jeden Text manuell nach eigenen Vorgaben bearbeiten. Wer Texte veröffentlicht, braucht trotzdem Texter, die die Qualität sicherstellen können.

Texten mit ChatGPT ist schneller, aber nicht immer besser

ChatGPT ist eine sehr nützliche Anwendung, die bereits von vielen Menschen genutzt wird, um Texte zu produzieren. Es ist jedoch wichtig, dass die Nutzer die Anwendung korrekt und kreativ nutzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine korrekte Verwendung von ChatGPT und Prompts kann dazu beitragen, dass die Texte, die produziert werden, von ordentlicher Qualität sind. Aber das alleine reicht noch nicht aus. Der menschliche Input bleibt trotzdem wichtig, um Texte zu schreiben, die Menschen interessant und lesenswert finden.

Wenn Sie beispielsweise einen Artikel über ein bestimmtes Thema schreiben möchten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie selbst über genügend Informationen zu diesem Thema verfügen und die Qualität eines Textes wirklich bewerten können. Sie können auch verschiedene Prompts verwenden, um Ihre Gedanken zu organisieren und sicherzustellen, dass Ihr Artikel gut strukturiert ist.

Ein Lektorat von jedem KI-generierten Text ist das A&O, jeder Satz sollte überprüft werden, das gilt insbesondere für Texte im geschäftlichen Umfeld. Stellen Sie also keine KI-generierten Texte ungeprüft ins Internet. Das kann die Reputation eines Unternehmens beschädigen – und ist nichts anderes als Spam.

Quellen:

Kontakt

Udo Raaf: SEO Berater mit 15+ Jahren Erfahrung

Sie brauchen zuverlässige Unterstützung zum Thema Suchmaschinenoptimierung und Content? Fragen Sie nach einer unverbindlichen Erstberatung mit kostenlosem SEO-Check Ihrer Website.

Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Weitere Informationen unter https://www.contentconsultants.de/datenschutzerklaerung/